Hauptinhalt

Sächsischer Bürgerpreis 2025

 
Der Blick in eine mit Menschen gefüllte Kirche
Die Verleihung des Sächsischen Bürgerpreises in der Frauenkirche Dresden.  © Nikolai Schmidt

Am 20. Oktober 2025 wurde in der Dresdner Frauenkirche zum fünfzehnten Mal der Sächsische Bürgerpreis verliehen. Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank würdigte der Freistaat Sachsen Vereine, Initiativen, Institutionen oder Einzelpersonen, die mit ihrem herausragenden Einsatz die Demokratie mit Leben erfüllten, anderen Menschen halfen und sich für die Umwelt, Brauchtum, Traditionen und eine lebendige Erinnerungskultur einsetzten.

»Ob in der Kinder- und Sozialarbeit, der Medizin oder bei der Freiwilligen Feuerwehr – ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für Sachsen.«

Ministerpräsident Michael Kretschmer

Stellvertretend für die zahlreichen Menschen, die sich in Sachsen ehrenamtlich engagierten, zeichneten die Stifter des Preises in insgesamt fünf Kategorien Personen oder Initiativen aus. In jeder Kategorie wurden 5.000 Euro von den Stiftern bereitgestellt.

  • Miteinander stärken – Land gestalten (Demokratie)
  • Menschen helfen – Gemeinsinn stiften (Menschen)
  • Traditionen pflegen – Geschichte verstehen (Heimat)
  • Schöpfung bewahren – Natur schützen (Umwelt)
  • Global denken – lokal handeln (Welt)

Die Vorschläge zur Nominierung konnten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bei den jeweiligen Landräten einreichen. Auch kirchliche Stellen waren vorschlagsberechtigt. Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte nominierten die Initiativen oder Personen, die dann gebeten wurden, eine Projektbeschreibung an die Sächsische Staatskanzlei zu senden.

Daraufhin wählte eine unabhängige Jury die Preisträger in den fünf Kategorien aus den nominierten Projekten, Initiativen und Einzelpersonen aus.

Kontakt

Ansprechpartner

Referat 23A

Susanne Limbach

Telefon: 0351 564-10463

E-Mail: buergerpreis@sk.sachsen.de

 

Die Preisträger des Sächsischen Bürgerpreises 2025

Kategorie Demokratie: Mobile Jugendarbeit und Soziokultur e.V. Soziokulturelles Zentrum Telux (Landkreis Görlitz)

Männer und Frauen stehen vor einem Altar.
Preisträger Mobile Jugendarbeit und Soziokultur e.V. Soziokulturelles Zentrum Telux  © Pawel Sosnowski

Im Soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser wird ehrenamtliches Engagement in allen Facetten gefördert. Hier ist Raum für Theater, Tanz, Sport, Musik, Bingo, Partys oder Kuchenbasare.

Durch Ideenwerkstätten gibt es Unterstützung bei Geschäftsplänen, außerdem Motivation und Ermutigung. Neben Beratungsangeboten ist das Zentrum in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Begegnungs- und Diskursräume werden eröffnet, Partizipation ermöglicht.

Kategorie Menschen: Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung (Landkreis Meißen)

Männer und Frauen stehen vor einem Altar.
Preisträger: Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung (Landkreis Meißen)  © Pawel Sosnowski

Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung (Landkreis Meißen) Der Verein bietet sachsenweit Beratungen für Menschen ohne Krankenversicherung oder mit ungeklärtem Versicherungsstatus an.

Er unterstützt bei der Rückkehr in die reguläre Versorgung sowie bei psychosozialen und juristischen Hürden. 2024 wurden durch den Verein 438 Beratungen durchgeführt. In Dresden betreibt der Verein das Projekt »KosMOS« – eine hoch ausgelastete, allgemeinärztliche Sprechstunde für Wohnungslose. Zukünftig sollen überbrückende Behandlungen für Unversicherte in ganz Sachsen möglich gemacht werden.

Kategorie Heimat: Bergbau Technik Park e.V. Pflege und Bewahrung der sächsischen Bergbautradition und Industriekultur (Landkreis Leipzig)

Männer und Frauen stehen vor einem Altar.
Preisträger Bergbau Technik Park e.V. Pflege und Bewahrung der sächsischen Bergbautradition und Industriekultur (Landkreis Leipzig)  © Pawel Sosnowski

Pflege und Bewahrung der sächsischen Bergbautradition und Industriekultur (Landkreis Leipzig) Der Bergbau Technik Park stellt die Geschichte des Berbbaus im Leipziger Kohlerevier dar. Auf dem Gelände lässt sich der gesamte Förderzyklus eines Braunkohletagesbaus mittels originaler Maschinentechnik nachvollziehen.

Der überwiegende Teil der museumspädagogischen Arbeit, die Restaurierung der Maschinen und der Pflege des Geländes geschieht im Ehrenamt durch ehemalige Bergleute. Der Bau der Ausstellungshalle erfolgte größtenteils in Eigenleistung. Der Park zählt jährlich mehr als 20.000 Besucher.

Kategorie Umwelt: Sportangelgruppe Bobenneukirchen e.V. Gesunderhaltung Gewässer, Pflege Fischbestand, Ausrichtung Festlichkeiten (Vogtlandkreis)

Männer und Frauen stehen vor einem Altar.
Preisträger: Sportangelgruppe Bobenneukirchen e.V. Gesunderhaltung Gewässer, Pflege Fischbestand, Ausrichtung Festlichkeiten (Vogtlandkreis)  © Pawel Sosnowski

Gesunderhaltung Gewässer, Pflege Fischbestand, Ausrichtung Festlichkeiten (Vogtlandkreis) Die Sportangelgruppe kümmert sich um die Erhaltung der Gewässer und engagiert sich im Landschafts- und Artenschutz. Dazu gehört die Pflege des Fischbestandes in den Vereinsgewässern. Fortbildungen zu schonenden Angelmethoden und den gesetzlichen Vorgaben werden angeboten.

Regelmäßige Müllberäumungen in Gewässernähe, Leerung von Papierkörben am Kammweg oder das Entfernen abgebrochener Äste oder umgestürzter Bäume werden mit Arbeitseinsätzen organisiert. Das 2024 in Eigenleistung sanierte Vereinsgebäude ist zum Zentrum der Bürgerbegegnung im Ort geworden.

Kategorie Welt: Christliche Hilfe für Litauen e.V. Hilfsangebote für bedürftige Menschen in Šakiai/Litauen (Erzgebirgskreis)

Männer und Frauen stehen vor einem Altar.
Preisträger: Christliche Hilfe für Litauen e.V. Hilfsangebote für bedürftige Menschen in Šakiai/Litauen (Erzgebirgskreis)  © Pawel Sosnowski

Seit 1996 besteht eine Partnerschaft zwischen den Kirchgemeinden in Brünlos und Šakiai in Litauen. In zahlreichen gemeinsamen Baueinsätzen konnte die Kirche saniert, ein Haus für den Pfarrer gebaut und ein Kinderheim umgebaut werden.

Die Unterstützung des Kinderheims ist inzwischen der Schwerpunkt der Hilfe. Besondere Fürsorge gilt Familien in prekären Lebenssituationen und Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung in Šakiai. Im Rahmen der Partnerschaft findet auch ein Austausch über ortstypische Traditionen und Brauchtum sowie gesellschaftspolitische Themen statt.

 

Preisträger 2024

Nominierte 2025

Stifter

Verfahren

Jury

Preisträger der vergangenen Jahre

zurück zum Seitenanfang